Autismus-Spektrums-Störung

ASS: Was Eltern wissen sollten Jedes Kind ist einzigartig – mit eigenen Stärken, Talenten und Herausforderungen. Manchmal fällt Eltern auf, dass ihr Kind sich in bestimmten Bereichen anders entwickelt als Gleichaltrige. Wenn es zum Beispiel wenig Interesse an sozialen Interaktionen zeigt, wiederholt bestimmte Verhaltensweisen oder besonders empfindlich auf Reize reagiert, könnte dies auf eine Autismus-Spektrums-Störung (ASS) hinweisen. Was ist die Autismus-Spektrums-Störung? ASS ist eine neurologische Besonderheit, die sich in der Wahrnehmung, Kommunikation und im Sozialverhalten Weiterlesen…

Sarah Wiener Stiftung

Heute möchten wir Ihnen die Sarah Wiener Stiftung vorstellen, die sich seit 2007 für die praktische Ernährungsbildung von Kindern einsetzt. Ihr Ziel ist es, Kindern zu vermitteln, wo Lebensmittel herkommen, wie sie verarbeitet werden und wie viel Freude es macht, selbst zu kochen. Dies fördert nicht nur ein gesundes Essverhalten, sondern auch ein nachhaltiges Bewusstsein für unsere Umwelt.​ Ein besonderes Programm der Stiftung, das hervorragend zu unserem Konzept der Bauernhofkita passt, ist “Essen entdecken!”. Dieses Weiterlesen…

Autistische Kinder in der Bauernhofkita München

Ein Ort der Geborgenheit und Entwicklung Jedes Kind hat seine eigene Art, die Welt wahrzunehmen und mit ihr zu interagieren. Kinder mit Autismus erleben ihre Umgebung oft intensiver, brauchen klare Strukturen und haben besondere Bedürfnisse in sozialen Interaktionen. In der Bauernhofkita München finden autistische Kinder einen sicheren, auf sie abgestimmten Raum, um sich zu entfalten, während andere Kinder lernen, Unterschiede zu verstehen und wertzuschätzen. Was ist Autismus? Autismus ist ein Spektrum von neurologischen Besonderheiten, das Weiterlesen…

Inklusion in der Bauernhofkita München

Ein Ort für alle Kinder Die frühen Jahre eines Kindes sind entscheidend für seine Entwicklung. Es lernt, die Welt zu entdecken, Freundschaften zu schließen und erste soziale Erfahrungen zu sammeln. Inklusion spielt dabei eine zentrale Rolle: Jedes Kind, unabhängig von seinen individuellen Voraussetzungen, soll die gleichen Chancen haben, sich zu entfalten und ein Teil der Gemeinschaft zu sein. Was bedeutet Inklusion? Früher sprach man oft von Integration, wenn es darum ging, Kinder mit besonderen Bedürfnissen Weiterlesen…

Inklusion in der Bauernhofkita

Tomaten-Abenteuer in der Bauernhofkita

Naturpädagogik hautnah erleben In der Bauernhofkita steht Naturpädagogik im Mittelpunkt. Die Kinder erleben mit allen Sinnen, wie die Natur funktioniert, und lernen spielerisch, Verantwortung zu übernehmen. Diese Woche drehte sich alles um eine ganz besondere Frucht: die Tomate! Von der Aussaat bis zur Pflege konnten die Kinder den gesamten Pflanzenkreislauf erleben – ein wunderbares Beispiel dafür, wie Naturpädagogik in der Praxis aussieht. Montag – Ein Buch öffnet die Welt der Tomaten Der Wochenstart begann mit Weiterlesen…

Integration in der Bauernhofkita

Gemeinsam wachsen, voneinander lernen Wussten Sie, dass die Gründerin der Bauernhofkita selbst eine schwerst mehrfach behinderte Tochter hatte? Genau diese persönliche Erfahrung hat sie dazu bewegt, von Anfang an ein besonderes Konzept für ihre Kindertagesstätte zu entwickeln: ein Ort, an dem alle Kinder – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten – willkommen sind und sich entfalten können. Was bedeutet eigentlich Integration in einer Kindertagesstätte? Integration bedeutet, dass Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam betreut, gefördert und Weiterlesen…

Integration Bauernhofkita
Google Maps Bauernhofkita München

Kinderkrippe in der Nähe

Kinderkrippe in der Nähe: Warum kurze Wege für Eltern so wichtig sind Eltern wissen es nur zu gut: Der Alltag mit kleinen Kindern kann eine logistische Herausforderung sein. Besonders die Wahl der richtigen Kinderkrippe oder des passenden Kindergartens spielt dabei eine zentrale Rolle. Eine Einrichtung in der Nähe des Wohnorts oder der Arbeitsstelle bringt viele Vorteile mit sich und erleichtert das Familienleben erheblich. Zeitsparend und stressfrei Lange Anfahrtswege bedeuten nicht nur Zeitverlust, sondern auch mehr Weiterlesen…

Sensible Eingewöhnung in die Kinderkrippe

Das Berliner Modell Das Thema Eingewöhnung in der Kinderkrippe ist für Eltern und Kinder gleichermaßen sensibel und entscheidend. In der Bauernhofkita München legen wir großen Wert darauf, diese Zeit so angenehm und stressfrei wie möglich zu gestalten. Unsere Eingewöhnung nach dem bewährten Berliner Modell dauert in der Regel etwa vier Wochen. Während dieser Zeit gewöhnen wir maximal zwei Kinder pro Gruppe gleichzeitig ein, um jedem Kind und seinen Eltern die volle Aufmerksamkeit schenken zu können. Weiterlesen…

Bauernhofkita München - Kinderkrippe - Kleinkind spielt mit Bauklötzen
Teller mit veganem Essem - Bauernhofkita Veganuary

Veganuary in der Bauernhofkita

Ein Monat voller pflanzlicher Vielfalt! In der Bauernhofkita München stand der Januar ganz im Zeichen des Veganuary – einen Monat lang gab es ausschließlich vegane Gerichte! Aber was genau bedeutet das und warum haben wir uns entschieden, mitzumachen? Was ist der Veganuary? Der Veganuary ist eine weltweite Aktion (Link) , die Menschen dazu ermutigt, sich im Januar vegan zu ernähren. Seit 2020 gibt es diese Initiative auch in Deutschland, und jedes Jahr beteiligen sich immer Weiterlesen…

Kinderkrippe in München: Städtisch oder privat?

Die Vorteile einer privaten Kinderkrippe Die Wahl der richtigen Kinderkrippe ist eine der ersten großen Entscheidungen, die Eltern für ihr Kind treffen müssen. Gerade in München ist das Angebot vielfältig, doch viele Eltern stehen vor der Frage: Soll es eine städtische oder eine private Kinderkrippe sein? Wir zeigen die Vorteile einer privaten Kinderkrippe auf und warum sie die bessere Wahl für Ihr Kind sein kann. Höherer Betreuungsschlüssel – Mehr Zeit für Ihr Kind In einer Weiterlesen…

Kind spielt in der Kinderkrippe