ASS: Was Eltern wissen sollten

Jedes Kind ist einzigartig – mit eigenen Stärken, Talenten und Herausforderungen. Manchmal fällt Eltern auf, dass ihr Kind sich in bestimmten Bereichen anders entwickelt als Gleichaltrige. Wenn es zum Beispiel wenig Interesse an sozialen Interaktionen zeigt, wiederholt bestimmte Verhaltensweisen oder besonders empfindlich auf Reize reagiert, könnte dies auf eine Autismus-Spektrums-Störung (ASS) hinweisen.

Was ist die Autismus-Spektrums-Störung?

ASS ist eine neurologische Besonderheit, die sich in der Wahrnehmung, Kommunikation und im Sozialverhalten bemerkbar macht. Der Begriff “Spektrum” verdeutlicht, dass die Ausprägungen sehr unterschiedlich sein können – von leichten Herausforderungen bis hin zu starken Beeinträchtigungen im Alltag. Manche Kinder sind hochfunktional und haben besondere Begabungen, während andere mehr Unterstützung im Alltag benötigen.

Woran erkennen Eltern ASS?

Eltern sollten aufmerksam werden, wenn ihr Kind:

  • Blickkontakt vermeidet oder ungewöhnliche Mimik und Gestik zeigt.
  • Probleme hat, soziale Signale zu verstehen (z. B. Gesichtsausdrücke oder Tonfall).
  • Sich sehr intensiv für bestimmte Themen interessiert und sich stark auf wiederholte Abläufe fixiert.
  • Empfindlich auf Geräusche, Licht oder Berührungen reagiert.
  • Schwierigkeiten mit Veränderungen hat und an festen Routinen festhält.

Wie kann man Kinder mit ASS unterstützen?

Das Wichtigste ist, Kinder in ihrer Einzigartigkeit anzunehmen und sie entsprechend ihrer Bedürfnisse zu fördern. Dazu gehören:

  • Frühe Diagnostik: Ein frühes Erkennen kann helfen, gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten.
  • Struktur und Routinen: Kinder mit ASS profitieren von klaren Abläufen und Vorhersehbarkeit.
  • Kommunikation anpassen: Einfache, klare Sprache und visuelle Hilfsmittel können helfen.
  • Individuelle Förderung: Ergotherapie, Logopädie oder Verhaltenstherapie können wertvolle Unterstützung bieten.
  • Akzeptanz und Verständnis: Eltern, Familie und das soziale Umfeld sollten sich über ASS informieren, um ein liebevolles und unterstützendes Umfeld zu schaffen.

Fazit

Ein Kind mit Autismus-Spektrums-Störung zu haben, kann Herausforderungen mit sich bringen, doch mit Verständnis und gezielter Förderung können Kinder mit ASS ihre Stärken entwickeln und ein erfülltes Leben führen. Eltern sind nicht allein – es gibt zahlreiche Anlaufstellen, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen, die Unterstützung bieten.

Falls Sie sich unsicher sind oder Fragen haben, sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt oder einer spezialisierten Beratungsstelle.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert