Warum die Bauernhofkita eine Investition wert ist
Quelle: offizielles Webportal der Stadt München (link)
… und wie Sie staatliche Unterstützung nutzen können
Die Bauernhofkita in München ist mehr als nur eine Kindertagesstätte. Sie bietet Ihren Kindern einen Ort, an dem sie nicht nur spielen, sondern auch wachsen, lernen und die Natur hautnah erleben können. Mit unserem weitläufigen Gelände, den Tieren, dem liebevoll gestalteten Spielplatz und unserer hochwertigen Küche schaffen wir eine einzigartige Umgebung, die weit über das hinausgeht, was viele staatliche Einrichtungen bieten können.
Qualität hat ihren Preis – und ihren Wert
Unsere private Bauernhofkita hebt sich durch Exzellenz in vielen Bereichen hervor:
Hochqualifiziertes Personal: Unsere Erzieherinnen und Erzieher bringen nicht nur eine fundierte Ausbildung mit, sondern auch Leidenschaft und Hingabe für die Arbeit mit Kindern.
Frische und gesunde Mahlzeiten: In unserer eigenen Küche bereiten wir täglich frisch und kindgerecht zu.
Einzigartige Natur- und Tierpädagogik: Kinder lernen bei uns den respektvollen Umgang mit Tieren und Pflanzen, erleben die Jahreszeiten und bauen eine besondere Verbindung zur Natur auf.
Individuelle Förderung: Durch kleinere Gruppen und ein engagiertes Team können wir auf die Bedürfnisse jedes Kindes gezielt eingehen.
Diese Qualität verursacht natürlich Kosten, die über die Beiträge staatlicher Einrichtungen hinausgehen. Aber: Es gibt Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, die Ihnen helfen können, die Beiträge zu reduzieren.
Möglichkeiten der staatlichen Unterstützung in München
Auch als Eltern, deren Kinder eine private Einrichtung wie die Bauernhofkita besuchen, können Sie von staatlichen Hilfen profitieren. Die Stadt München bietet unter bestimmten Voraussetzungen eine Übernahme der Kita-Kosten an. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung.
Was wird gefördert? Das Sozialreferat prüft individuell, ob und in welcher Höhe die Kosten für die Kita übernommen werden können. Dabei kann es sich um einen Teilzuschuss oder die volle Kostenübernahme handeln.
Voraussetzungen Damit Sie von dieser Unterstützung profitieren können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
Die Kita muss an der Münchner Kitaförderung (MKF) teilnehmen. In diesem Fall können Familien mit bestimmten Nachweisen direkt von den Beiträgen befreit werden. Dies gilt beispielsweise, wenn Sie
Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, oder
im Besitz eines gültigen München-Passes (gelb oder grau) sind.
Welche Unterlagen werden benötigt? Um Ihren Antrag erfolgreich einzureichen, sollten Sie folgende Dokumente bereithalten:
Nachweise über das Gesamteinkommen der Familie
Nachweise über die Ausgaben der Familie
Nachweis über das Sorgerecht
Bescheinigung der Kindertageseinrichtung
Betreuungsvertrag mit der Kindertageseinrichtung
Wichtige Hinweise zu den Unterlagen:
Für die genannten Einnahmen und Ausgaben müssen entsprechende Nachweise in Kopie eingereicht werden. Kontoauszüge reichen nicht aus.
Bei nichtselbständiger Tätigkeit reicht der Steuerbescheid nicht aus.
Bei Bezug von Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld), dem SGB XII (Sozialhilfe), dem Asylbewerberleistungsgesetz, dem Wohngeldgesetz oder bei Bezug eines Kinderzuschlags ist die Vorlage des Bescheids über die Bewilligung dieser Leistung ausreichend. Weitere Unterlagen zu Ihren wirtschaftlichen Verhältnissen (Einnahmen und Ausgaben) werden nicht benötigt.
Die Stadt München unterstützt Sie! Falls Sie unsicher sind, wie der Antrag auf Übernahme der Kita-Kosten gestellt werden kann, wird Ihnen auf dem Amt geholfen. Das Team berät Sie individuell, sodass Sie die bestmögliche Förderung für Ihr Kind erhalten.
Fazit Die Bauernhofkita steht für ein Bildungskonzept, das Qualität und Geborgenheit verbindet. Diese Investition in die Zukunft Ihres Kindes lohnt sich – und dank der Möglichkeiten der staatlichen Unterstützung können Sie diese Kosten mitunter deutlich reduzieren. Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da!
Wie wird der Zuschuss berechnet?
Das Gesamteinkommen der Familie wird einer Einkommensgrenze gegenübergestellt. Von dem diese Grenze übersteigenden Einkommen müssen Sie 30 Prozent als Eigenanteil zu den Kita-Kosten einsetzen.
Für eine erste Orientierung steht Ihnen der Online-Berechnung der Stadt München zur Verfügung.
0 Kommentare