Naturpädagogik hautnah erleben
In der Bauernhofkita steht Naturpädagogik im Mittelpunkt. Die Kinder erleben mit allen Sinnen, wie die Natur funktioniert, und lernen spielerisch, Verantwortung zu übernehmen. Diese Woche drehte sich alles um eine ganz besondere Frucht: die Tomate! Von der Aussaat bis zur Pflege konnten die Kinder den gesamten Pflanzenkreislauf erleben – ein wunderbares Beispiel dafür, wie Naturpädagogik in der Praxis aussieht.

Montag – Ein Buch öffnet die Welt der Tomaten
Der Wochenstart begann mit spannenden Geschichten über den Pflanzenkreislauf. Gemeinsam haben wir uns Bücher über das Wachstum von Pflanzen angeschaut und ein neues Lied gelernt, das den Kreislauf von der Saat bis zur Ernte erklärt. Spielerisch wurde den Kindern vermittelt, dass Pflanzen Zeit, Pflege und die richtigen Bedingungen brauchen, um zu wachsen.
Dienstag – Kreativität trifft Naturwissen
Am Dienstag haben wir das Gelernte vertieft. Im Morgenkreis wiederholten wir den Pflanzenkreislauf, sodass alle Kinder die Abläufe noch besser verstehen konnten. Anschließend wurde kreativ gearbeitet: Puzzles mit Naturmotiven, Malen und Höhlenbauen standen auf dem Programm. So konnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen, bevor es am nächsten Tag praktisch wurde.

Mittwoch – Hände in die Erde: Wir pflanzen Tomatensamen!
Nun wurde es spannend! Jedes Kind durfte selbst Tomatensamen in die Erde pflanzen. Mit kleinen Händen wurde vorsichtig Erde in die Töpfchen gefüllt, die Samen hineingelegt und dann mit Erde bedeckt. Dabei haben wir besprochen, was eine Pflanze zum Wachsen braucht: Licht, Wasser und Geduld. Die Kinder waren begeistert, selbst Teil dieses Prozesses zu sein und Verantwortung für ihr eigenes kleines Pflänzchen zu übernehmen.
Donnerstag – Wasser marsch!
Nachdem die Tomatensamen gepflanzt waren, ging es an die nächste wichtige Aufgabe: Gießen! Gemeinsam haben wir die Pflänzchen mit Wasser versorgt und uns überlegt, warum Wasser für das Wachstum so wichtig ist. Danach ging es hinaus in den Garten, wo wir uns angeschaut haben, welche Pflanzen dort bereits wachsen und wie unterschiedlich Blätter, Blüten und Früchte aussehen können.
Freitag – Englischer Morgenkreis und Sonne genießen.
Zum Abschluss der Woche gab es einen besonderen Morgenkreis auf Englisch, bei dem sich die Kinder spielerisch mit einer neuen Sprache auseinandersetzten. Danach ging es nach draußen, um die ersten Frühlingssonnenstrahlen zu genießen. Die Tomaten-Pflanzaktion hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Begeisterung für die Natur geweckt – und genau das ist es, was die Bauernhofkita ausmacht!

Warum ist dieses Projekt so wertvoll?
Durch das Tomaten-Projekt erleben die Kinder hautnah, wie Pflanzen wachsen, und übernehmen Verantwortung für ihre kleinen Setzlinge. Sie lernen nicht nur theoretisch, sondern durch eigenes Handeln – und das ist der Kern der Naturpädagogik. Spielerisch und mit Freude wird Wissen vermittelt, das bleibt. Wir sind gespannt, wie die kleinen Tomatenpflanzen in den kommenden Wochen wachsen und gedeihen!
0 Kommentare